schräge trauerfeier für die welt, wie sie ist – aufstieg und fall der stadt mahagonny an der oper halle

Vor einiger Zeit habe ich hier bereits über den Auftritt von Clemens Meyer an der Oper Halle berichtet. Nun habe ich dort auch eine Opernaufführung besucht. Zu Beginn der Spielzeit lautete das Motto der Oper Halle „Alles brennt“. Für die zweite Spielzeithälfte hat man sich etwas Neues einfallen lassen: „Trauern und träumen: Kapitalismus inszenieren heute.“

Michael von zur Mühlen, der auch dem Leipziger Opernpublikum bekannt sein dürfte, ist jetzt hier Chefdramaturg und hat „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ inszeniert - sehr passend zum Thema „Kapitalismus inszenieren“. Wegen ihrer Gesellschaftskritik wurde die Uraufführung der Oper 1930 in Leipzig durch pöbelnde Nazis gestört. Schaut man sich den Text genauer an, findet man durchaus auch heute noch einen Gegenwartsbezug. Sprüche wie „Für die Freiheit der reichen Leute!“ könnten vom neuen Präsidenten der USA stammen. Aber der Regie ist nicht an solcher Aktualisierung gelegen, viel wichtiger sind die Worte trauern und träumen.

Ein Requiem? Eine Trauerfeier? Um wen? © Falk Wenzel
Ein Requiem? Eine Trauerfeier? Um wen? © Falk Wenzel

Wir befinden uns in einer Trauerfeier: Die Bühne wird von einem großen Podest eingenommen, auf dem das Orchester Platz nimmt. Auf den vorderen Reihen im Saal sitzt der Chor, jedes Chormitglied trägt eine Urne. Diese grundlegende Bühnenanordnung bleibt unverändert, lediglich die Solisten verändern innerhalb der drei Akte ihr Auftreten. Für jeden Akt wurde ein eigenes Bild geschaffen. Zu Beginn sitzen die Solisten auf der Bühne und halten ebenfalls Urnen in den Händen. Einer der Sänger betritt ein Rednerpult und fordert das Publikum auf, sich zu erheben.

Wir hören Brecht, der sein Gedicht „An die Nachgeborenen“ spricht. Dann beginnt die Musik, Regieanweisungen und gesprochener Text werden als Trauerrede vom Pult aus vorgetragen, unterbrochen von den Arien oder den Liedern des Chores. Die eigentliche Handlung kann man zwar im Text nachverfolgen, aber sie wird nicht gespielt. Wer oder was eigentlich betrauert wird, bleibt der Phantasie des Zuschauers überlassen. Vielleicht schon Jim Mahoney, der am Ende hingerichtet wird? Oder die Utopie einer anderen Gesellschaft, die Brecht und Weill vielleicht hatten, die aber heute nicht mehr lebendig ist?

Gegen Ende des 1. Aktes zieht ein Hurrikan herauf und bedroht die Stadt. Zum Gesetz der menschlichen Glückseligkeit werden nun die Worte „Du darfst“, auch als der Hurrikan die Stadt verschont. Für den nun beginnenden 2. Akt wechseln die Solisten von der Bühne in einen Raum, der sich unter dem Orchesterpodest befindet. Die festliche Trauerkleidung wird durch bunte Kostüme ersetzt und man frönt den Lastern Mahagonnys: Fressen, Saufen, Boxen und dem Liebesakt.

Was nun passiert wird für das Publikum nur per Kameraauge in einem psychedelisch verfremdeten Videoclip sichtbar. Die sich unter den Zuschauern langsam ausbreitende Langeweile ist beabsichtigt: Käufliche Genüsse werden in ihrer Wiederholung schnell langweilig und müssen deshalb ständige Steigerung erfahren, so sinnlos sie auch sein mögen. In dieser Konsumwelt übertritt Jim Mahoney das wichtigste Gesetz: Es ist verboten, kein Geld zu haben. Der  3. Akt zeigt dann den Prozeß und die Hinrichtung Mahoneys. Die Sängerinnen und Sänger kriechen aus den Katakomben hervor, haben sich  zu ihren trashigen Klamotten auch noch mit Folie umwickelt, damit allerlei Spielzeuge am Körper befestigt.

Bunter Kampf jeder gegen jeden: Mahagonny in Halle © Falk Wenzel
Bunter Kampf jeder gegen jeden: Mahagonny in Halle © Falk Wenzel

Zudem ist jeder mit Spielzeug-Waffen versehen: Der Kampf jeder gegen jeden kann beginnen, der schließlich im Fall der Stadt Mahagonny endet. Nur Jim Mahoney erscheint seltsam unbeteiligt am absurden Geschehen um ihn herum. Er scheint wieder in die Trauerstimmung des Anfangs zurückzufallen, doch es bleibt unklar, ob er schon seinen eigenen Tod betrauert oder den Verlust jeglicher Moral in dieser Welt, in der

… es nichts gibt, woran man sich halten kann.

Der Sonntagsnachmittagsvorstellung, die ich gesehen habe, schloß sich ein Nachgespräch an, an dem sich nicht nur der Regisseur und die Dramaturgin (Jeanne Bindernagel) vorstellten, sondern zu dem auch Günther Heeg (Brecht-Forscher vom Leipziger Institut für Theaterwissenschaft) und Clemens Birnbaum (ehemaliger Intendant des Kurt-Weill-Fests Dessau) anwesend waren. Dem durchaus vorhandenen Redebedarf des Publikums kam das entgegen. An der Oper Halle weiß man offensichtlich, daß sich so mancher Besucher einer modernen Inszenierung Erklärungen wünscht. Wenn das immer so gemacht wird wie an diesem Tag, sollte man auch Erfolg haben: Offen für Kritik, aber auch in der Lage, das Regiekonzept schlüssig zu erklären. Auch wenn ich bisher nur eine Opernaufführung gesehen habe, scheint es mir doch so, als ob man in Halle auf einem guten Weg ist.


» Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny an der Oper Halle

1 Comment

Add Yours
  1. 1
    Thomas Pannicke

    Nur ein kleiner Tip für Interessierte: Die nächste Vorstellung dieser Mahagonny-Inszenierung gibt es am kommenden Sonntag beim Kurt-Weill-Fest in Dessau.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert