Blog

tief im dunklen (deutschen) wald

Kurze Hosen, blinde Flecken, tückisches Dickicht und Jörg Hartmann als Lehrer auf schwer passierbaren Um- und Abwegen: An der Schaubühne Berlin zeigt Thomas Ostermeier Ödön von Horvaths Jugend ohne Gott als gleichzeitig heutiges und doch aus der Zeit gefallenes Gesellschaftsbild.

kommen’s, hier zieht es so grausam

Jürgen Kruse ist zurück und inszeniert in der Kammer des Deutschen Theaters einen Totentanz nach der Sperrstunde – irgendwo zwischen vorletztem und letztem Ort und mit allem Horvathschen Kleine-Menschen-Elend. Bsiweilen gerät das ein wenig zu unentschlossen und routiniert, in den besten Szenen aber ist es von theatermagischer Kraft. In der Mitte des düsteren Reigens dreht sich Linda Pöppels trotz besseren Wissens liebende, glaubende und hoffende und dabei ganz und gar betörende Elisabeth.

bonjour tristesse – enrico lübbes kasimir und karoline am schauspiel leipzig

Ich dachte immer, auf dem Oktoberfest ist mehr los, lässt ein Zuschauer nach der Premiere verlauten. Und in der Tat, ausgelassene Feststimmung ist hier nicht angesagt. Schon die Bühne atmet aus jeder Ritze gelbliche Tristesse. Statt Jahrmarktsbuden und Kettenkarussell hat Hugo Gretler eine unwirtliche Fabrik-Pausen-Durchgangs-Halle gebaut und mit 80er-Ostklubhausmobiliar ausgestattet: Ein paar Tische und Stühle, ein Hau-den-Lukas als einzige Oktoberfest-Reminiszenz, an den Seiten Ausschank und Türen zum Pissoir, oben ein für dieses Setting merkwürdig futurisch anmutender Logen-Balkon, rechts hinterm Milchglasfenster donnern immer wieder Güterzüge? Die S-Bahn? Die Achterbahn? vorbei.