Blog

treffen sich wagner, marx und ein braunkohlebaggerfahrer im paradieschen – clemens meyer im operncafé halle

„Live und improvisiert“ war das Motto der „Stallgespräche“, einer Reihe, die Clemens Meyer und der Dramaturg Johannes Kirsten einst am Leipziger Centraltheater aus der Taufe gehoben haben. Mit einer Mischung aus Talk-Show und Theater-Performance beschäftigte man sich mit unterschiedlichsten Themen. Selbiges Motto könnte auch über Abend stehen, den Clemens Meyer und Johannes Kirsten zusammen mit dem Musiker Enrico Meyer gestern für die Hallenser Operncafé-Reihe „Das Kunstwerk der Zukunft“ gestaltet haben: „Der Herr der Nibelungen oder mein Schatz gehört dem Volk“. Und ein waschechter Baggerfahrer war auch dabei.

was ist denn eine operninstallation? surreales mit wagner, marx und bald mit meyer im hallenser operncafé

Wer sich für modernes, ungewöhnliches, spannendes und verstörendes Theater interessiert, sollte die Oper Halle im Auge behalten. Neben großer Oper auf großer Bühne gibt es dort auch kleine Formate, so z.B. die Reihe „Das Kunstwerk der Zukunft“, Untertitel. „Nach Richard Wagner und Karl Marx“. Wir haben die Ausgabe vier besucht und freuen uns schon auf Nummer sechs, zu der Clemens Meyer und Johannes Kirsten am 21. März ins Hallenser Operncafé zurückkehren.

sieben stunden nicht nur goethe, aber viel faust. und kein bisschen müde.

An der Berliner Volksbühne herrscht derzeit großer Besucherandrang. Die Inszenierungen der Regisseure, die seit Jahren das Bild des Hauses prägen (neben Frank Castorf sind das René Pollesch, Christoph Marthaler und Herbert Fritsch) laufen vor ausverkauftem Haus. Der Hausherr selbst hat sich in dieser letzten Spielzeit zurückgehalten und erst Anfang März seine erste Premiere auf die Bühne gebracht – Faust.

schräge trauerfeier für die welt, wie sie ist – aufstieg und fall der stadt mahagonny an der oper halle

Vor einiger Zeit habe ich hier bereits über den Auftritt von Clemens Meyer an der Oper Halle berichtet. Nun habe ich dort auch eine Opernaufführung besucht. Zu Beginn der Spielzeit lautete das Motto der Oper Halle „Alles brennt“. Für die zweite Spielzeithälfte hat man sich etwas Neues einfallen lassen: „Trauern und träumen: Kapitalismus inszenieren heute.“

Michael von zur Mühlen, der auch dem Leipziger Opernpublikum bekannt sein dürfte, ist jetzt hier Chefdramaturg und hat „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ inszeniert – sehr passend zum Thema „Kapitalismus inszenieren“. Wegen ihrer Gesellschaftskritik wurde die Uraufführung der Oper 1930 in Leipzig durch pöbelnde Nazis gestört. Schaut man sich den Text genauer an, findet man durchaus auch heute noch einen Gegenwartsbezug. Sprüche wie „Für die Freiheit der reichen Leute!“ könnten vom neuen Präsidenten der USA stammen. Aber der Regie ist nicht an solcher Aktualisierung gelegen, viel wichtiger sind die Worte trauern und träumen.

du sollst nicht … jette steckel befragt am deutschen theater die zehn – nein: elf -gebote

„10 Gebote“ heißt die Inszenierung, die in der Regie von Jette Steckel am vergangenen Wochenende am Deutschen Theater Berlin Premiere hatte. 10 Gebote und nicht Die zehn Gebote, wie man gemeinhin sagt, wenn es um die Regeln geht, die Moses dereinst direkt von Gott empfangen haben soll. Und doch geht es genau um diesen alttestamentarischen Text, insgesamt 15 Autoren waren aufgefordert, sich damit auseinanderzusetzen.

die bude fällt sowieso bald auseinander – zwischenlese: castorfs solness an der volksbühne

Das Stück wäre durchaus geeignet, um die Bilanz einer mehr als 20jährigen Intendanz zu ziehen. So richtig ernst hat der Regisseur diese Idee aber nicht genommen. Viele der Anspielungen auf die Situation der Volksbühne dürften erst nach der Premiere hinzugekommen zu sein, denn im Mai 2014 ahnte noch niemand, dass die Ära Castorf 2017 endet. Da dem aber wohl so ist … fix nochmal nach Berlin!

nikolaus habjan – das gesicht der diesjährigen euro-scene

Viel Neues gab es auf der 26. euro-scene zu sehen. Waren im letzten Jahr viele Künstler zum wiederholten Male eingeladen worden, Künstler, die das Festival seit 1991 mitgeprägt hatten, gab es in diesem Jahr gab es viele neue Gesichter. Eines davon war besonders auffällig – das des jungen Nikolaus Habjan, dem eine Werkschau mit vier Stücken gewidmet war.

euro-scene leipzig eröffnet mit aufrüttelndem figurentheater aus wien

Kurzes Schweigen, dann lang anhaltender Applaus, vereinzelte Bravo-Rufe, einige Zuschauer erheben sich von den Plätzen. Es ist ein emotional tief berührender und zugleich betroffen machender Abend gewesen, den das Publikum soeben auf der Hinterbühne des Schauspielhauses zur Eröffnung der diesjährigen euro-scene erleben konnte.