Blog

ich werde eine oper bauen – clemens meyer an der oper halle

Thomas Pannicke fährt nach Halle und erlebt dort eine Aufbruchstimmung, die ihn an die an den Start des Centraltheaters vor 8 Jahren in Leipzig erinnert. Neue Intendanz, neue Energie, neue Räume, neue Formate. Eines davon erinnert auch sehr ans Centraltheater: Clemens Meyers Stallgespräche. Wie’s gestern dort beim Thema „Oper“ zuging, lest ihr hier:

die kabale der scheinheiligen. das leben des herrn moliere an der volksbühne

Im September beginnt an der Berliner Volksbühne die 25. und zugleich letzte Spielzeit der Intendanz von Frank Castorf. Es gibt wohl nur wenige Intendanten, die ein Theater so lange geleitet haben (der Leipziger Karl Kayser gehört übrigens dazu). Der bevorstehende Wechsel an der Volksbühne hat vielerorts zu Unruhe geführt, auch an der Volksbühne selbst, wo große Teile der Belegschaft nach dem ersten Zusammentreffen mit dem kommenden Intendanten Chris Dercon einen offenen Brief geschrieben haben. Natürlich weiß niemand, was Dercon bringen wird, aber Zweifel sollten erlaubt sein, ob es für den Kulturstaatssekretär Tim Renner dereinst ein Ruhmesblatt sein wird, die Ära Castorf beendet zu haben.

pepsi, wauzi, frauli … SIGNA kommt in wien auf den hund

Die Faßziehergasse im 7. Bezirk Wiens, nicht weit vom Museumsquartier gelegen, sieht nicht gerade nach einer luxuriösen Wohngegend aus. Die Eingangstür zum Haus Nr. 5A macht keinen einladenden Eindruck, nur das auf die Tür geklebte Bild von Hundewelpen läßt vermuten, daß der Besucher an der richtigen Stelle ist. Die neue Performance von SIGNA, „Wir Hunde“, wird hier im Rahmen der Wiener Festwochen gezeigt. Unser ausgewiesener SIGNA–Experte Thomas Pannicke hat in Wien SIGNAs „Hundsche“ getroffen …

volksbühnenbesuch: martin wuttke und birgit minichmayr in castorfs „judith“

Eine Castorf-Premiere jagt die andere. In den nachtkritik-Charts steht zwar immer noch Sebastian Hartmanns „Berlin-Alexanderplatz“ auf Platz eins, nun aber dicht gefolgt von Castorfs neuester Tat an der Volksbühne: „Die Kabale der Scheinheiligen. Das Leben des Herrn Moliere“. Doch reihesiebenmitte kann leider nicht bei jeder Premiere dabei sein und muss nun erst einmal eine Betrachtung zur vorletzten Castorf-Produktion an der Volksbühne nachholen.

Zu Jahresbeginn hatte „Judith“ Premiere, ein Drama aus dem 19. Jahrhundert von Friedrich Hebbel und damit schon etwas Besonderes für den in letzter Zeit vor allem auf Romanvorlagen spezialisierten Regisseur. Die Kritiken waren im Januar sehr widersprüchlich. Während man zum einen lesen konnte, diesmal hätte Castorf zur Pause Schluss machen sollen, schrieben andere, dass man in der zweiten Hälfte für das Ertragen der ersten belohnt worden wäre. Da bleibt dem Theaterfreund nichts anderes übrig, als selbst nach Berlin zu fahren, um sich ein eigenes Urteil bilden zu können.

berlin alexanderplatz – hartmanns biberkopf-bilderbogen am dt

Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“ gehört zu den bedeutenden Großstadtromanen der zwanziger Jahre, die damals revolutionär waren und bis heute ihre Leser begeistern können. Aber nicht nur die Leser – für Theaterfreunde gab es schon wiederholt Gelegenheit, die „Geschichte vom Franz Biberkopf“ auch auf der Bühne zu erleben. Seit letzter Woche hat nun auch das Deutsche Theater, nur zwei S-Bahn-Stationen vom Alexanderplatz entfernt, eine Bühnenfassung des Romans im Repertoire, Regie und Bühne: Sebastian Hartmann.

ist denn überhaupt noch jemand da? castorfs tschewengur am schauspiel stuttgart

Frank Castorf ist für sein Interesse an russischen Romanen bekannt. Nach diversen Dostojewski-Inszenierungen hat er jetzt bei seiner ersten Regiearbeit in Stuttgart einen neuen Autor für sich entdeckt. Einen, den manche Literaturkenner in eine Reihe mit Joyce, Musil und Kafka stellen, der aber dem breiten Publikum kaum bekannt ist. Was von Dichter und Inszenierung zu halten ist, berichtet Thomas Pannicke aus Stuttgart.