reihesiebenmitte
das leipziger theaterfreunde blog
Die Möglichkeit einer Insel | Berliner Ensemble

keiner ist eine insel – robert borgmanns bunt-giftiger hoeullebecq am be

30. Oktober 2019 · by miss laine · in allgemein, im parkett

Eine Insel ist möglich, heißt es irgendwann im Houellebecq’schen Text. Eine Insel der Liebe in unserem vergifteten Weltenwahnsinn. Robert Borgmann und Team treten den Gegenbeweis an und machen aus dem Roman in Berlin eine popartbunte wie tiefschwarze Obduktion unserer heutigen Gesellschaft und ihrer Zukunftsträume.

weiterlesen ...

 

Warten auf Godot | Robert Borgmann | Schauspiel Frankfurt

nichts zu machen? robert borgmann haut uns den beckett in frischen farben um die ohren

17. Januar 2019 · by miss laine · in allgemein, im parkett

Dieses Schauspiel beginnt schon vor dem Beginn. Der Vorhang schließt und öffnet sich (er soll sich bis zum Ende noch mehrfach so un-ent-schlossen geben) und Samuel Simon aka Estragon schwebt über die Bühne und spricht die ersten Worte wie ein Mantra in den Saal:

weiterlesen ...

 

bier bleibt bier und bonn ist nicht weimar – robert borgmann zieht am berliner ensemble in den krieg

25. Juni 2018 · by miss laine · in allgemein, im parkett

Ein Stück, das eigentlich drei Stücke ist, ein Abend aus drei komplett unterschiedlichen Teilen: Am Berliner Ensemble läuft schon eine Weile Robert Borgmanns Inszenierung Krieg von Rainald Goetz. Wir sind nun auch in die Schlacht gezogen und fanden sie größenwahnsinnig, überfordernd, unlesbar, erschöpfend, über die Maßen bild- und sprachgewaltig. Und diese wunderbaren, irren Schauspieler!

weiterlesen ...

 

#schöne neue spielzeit II: auswärts-spiele

21. August 2017 · by miss laine · in allgemein, und die anderen so

Es geht wieder los! Wir haben die theaterlose Zeit entgegen anderslautender Befürchtungen mal wieder überstanden und freuen uns umso mehr auf den anbrechenden, hopefully goldenen Theaterherbst, welcher nach Hannover, Wien, Berlin Berlin Berlin und Mülheim führt zu Inszenierungen von Robert Borgmann, Alex Eisenach, Martin Laberenz, Philipp Preuss, Gordon Kämmerer, Sascha Hawemann und Jürgen Kruse.

weiterlesen ...

 

die gegenwart ist einfach nicht zu fassen – robert borgmanns kirschgarten in stuttgart

26. April 2017 · by miss laine · in allgemein, und die anderen so
© JU Ostkreuz

© JU Ostkreuz

In kirschrotes Licht getaucht liegen sie am Boden. In einem sich nach hinten verjüngendem, kirchenhaften Raum, die Wände gemasert wie Birkenstämme. Barfuß, müde, aber gar nicht mal unbedingt unglücklich. Erst jeder allein, dann sucht einer die Nähe des Anderen. Von hinten steigt die Ranjewskaja langsam über die Leiber und durch die verstreuten Reste ihrer Gutsgesellschaft wie ein schuldiger Engel. Ein wunderbares Anfangs-End-Bild.

In Robert Borgmanns Stuttgarter Inszenierung ist Tschechows Kirschgarten am Ende, bevor er anfängt. Das Gut ist verkauft, die Bäume stehen kurz vor der Abholzung und den Ex-Gutsbesitzern in Spe bleibt nichts als die Abreise in eine ungewisse Zukunft. Man kann nicht den letzten Akt vor den ersten, die Auflösung vor den Konflikt stellen? Aber natürlich kann man. Wer im Publikum weiß denn bittschön nicht, wie die Sache ausgeht? Und – was noch viel mehr für eine Rückblende spricht – auch denen auf der Bühne ist klar, wie es enden wird.

© JU Ostkreuz

© JU Ostkreuz

Weil das stolze Gut samt herrlichem Kirschgarten vor dem Ruin steht, ruft Tochter Anja die Mutter aus Paris zurück. Jene war vor den Erinnerungen an ihren toten Sohn vor Jahren dorthin geflüchtet. Die Ranjewskaja kommt mit ihrer Entourage , als die Obstbäume in voller Blüte stehen. Sehnlichst erwartet von den Daheimgebliebenen, allen voran dem früheren Leibeigenen Lopachin, der, gefangen in seiner Hassliebe zu dieser kaputten Familie, als einziger einen Marshallplan für den verschuldeten Besitz im Ärmel hat. Hört keiner drauf, klar.

Man könnte glauben, man lebte nur in der Vergangenheit. Die Gegenwart ist einfach nicht zu fassen. Kaum hat man sie, ist sie auch schon wieder vergangen!
-Leonid

Robert Borgmann, der auch für die Bühne verantwortlich ist, macht daraus zusammen mit Carsten Rüger an Licht und Video ein atemberaubendes, zeitlos-klassisch anmutendes und doch ganz modernes Bilder-Theater. Die lichten Farben wechseln so popartig von rot über grün zu blau wie die Stimmungen der Figuren. Ein Eisblock wird aufgefahren – zum Block gefrorene Zeit, die – aber ach, nichts währt ewig! – den Bühnenmenschen förmlich unter dem Hintern wegschmilzt. Nach der Pausen heben und senken sich die hohen Seitenwände, zwischen denen die Gesellschaft gefangen scheint, Lichtstraßen, Lichtlinien rasen ins Bühnendunkel, dunkelrote Theatervorhänge geben einen schmalen Blick auf einen einzelnen, opulenten Kirschbaum frei.

© JU Ostkreuz

© JU Ostkreuz

Besonders im furiosen dritten Akt wird – im Zusammenspiel von nun teilweise clownesken Kostümen, absurden Auf- und Abtritten und schönsten Schattenspielen zur Musik von Philipp Weber an Mikrofon und Gitarre – aus der ungeduldigen Warterei auf die Kunde vom Kirschgartenverkauf eine geisterhafte Feier des hektischen Stillstandes, auf der darüber hinaus auch so manche Maske fällt.

Dass sich die tschechowschen Menschen in diesem strengen Bilderreigen nicht verlieren, liegt zum  einen an der psychologisch-feinen Figurenzeichnung ohne jede Wir-tun-so-als-ob-Behauptung, vor allem aber am großartig aufspielenden Ensemble! Die reichlich drei Stunden fordern zwar durchaus ein gewisses Durchhaltevermögen, aber man ist doch in jeder Sekunde dran. Und das, obwohl wir mit der Ranjewskaja Astrid Meyerfeldts irgendwie nicht so richtig warm werden.

© JU Ostkreuz

© JU Ostkreuz

Es ist doch eher der Lopachin Manuel Harders, der den Abend im Innersten zusammenhält. In jedem Moment scheint da hinter der kühl berechnenden Geschäftsmann-Fassade auch der unsichere, kleine Junge mit der blutigen Nase durch. Wunderbar verstörend die Charlotta Gina Henkels, herrlich manipulativ Julischka Eichels Warja. Elmar Roloff als alter Diener Firs und Peter René Lüdicke als Bruder Leonid liefern sich herrlich absurde Szenen von anrührender Komik. Und Birgit Unterweger legt als gealtertes Dienstmädchen Dunjascha einen tragikomischen Glanzauftritt nach dem anderen hin.

Wenn es doch endlich aufhören würde, dieses falsche Leben …

Das ist kein Tanz auf dem Vulkan, das ist viel mehr ein so leichter wie unausweichlicher (Spazier)gang in Richtung Abgrund. Eine Geschichte vom Vergessen (wollen) und Erinnern (müssen). Von langer Vergangenheit, kürzester Gegenwart und fraglicher Zukunft. Mit der einzigen Sicherheit, dass dem so beharrlichen Weil-nicht-sein-kann-was-nicht-sein-darf-Glauben zum Trotze nie etwas bleibt, wie es ist. Für die einen ein Trost, für die anderen eine Drohung. Für die Lopachins dieser Welt: vermutlich beides.


» Der Kirschgarten
Regie und Bühne: Robert Borgmann. Licht und Video: Carsten Rüger. Musik: Philipp Weber. Kostüme: Thea Hoffman-Axthelm. Besetzung: Manolo Bertling, Christian Czeremnych, Julischka Eichel, Manuel Harder, Gina Henkel, Robert Kuchenbuch, Anna Gesa-Raija Lappe, Peter René Lüdicke, Astrid Meyerfeldt, Wolfgang Michalek, Elmar Roloff und Birgit Unterweger

Nächste Vorstellungen: 30. April, 11., 14. und 26. Mai, Schauspiel Stuttgart

 

ohne trumpf gereizt? robert borgmanns iwanow am schauspiel köln

6. Januar 2017 · by miss laine · in allgemein, im parkett, und die anderen so

Im Vorweihnachtstrubel wär‘ es fast untergegangen, aber wir waren nicht nur in Dortmund, sondern auch in Köln im Theater. Hier wie dort ist das Schauspiel ausquartiert in eine Halle an der Peripherie. In Köln heißt das Depot und dort bat Robert Borgmann am 9. Dezember zu einem schier endlosen Tanz um das Nichts.

weiterlesen ...

 

robert borgmann macht oper, carsten rüger macht licht – così fan tutte in berlin

29. September 2016 · by miss laine · in allgemein, im parkett, und die anderen so

Wenn ein Schauspiel-Regisseur Mozart inszeniert, dann traut sich auch der Schauspiel-Blog mal Musiktheater. Und kam zwar immer noch fachfremd aber doch überraschend beglückt aus dem Premierenabend an der Deutschen Oper Berlin.

weiterlesen ...

 

das theater trifft sich in berlin ..

3. Februar 2015 · by miss laine · in allgemein

.. und dabei ist unter anderem der verzauberte Judith-Schalansky-Inselabend vom Schauspiel Hannover (Der Atlas der abgelegenen Inseln, Regie Thom Luz, u.a. mit Günther Harder, wir waren schon bei der Premiere ganz » hin und weg und fragen uns nun, wo die Aufführung stattfinden mag) und Robert Borgmanns die unverheiratete vom Wiener Akademietheater (nach Onkel Wanja im letzten Jahr schon seine zweite Einladung). Ebenfalls vom Akademietheater kommt ein Wolfram Lotz-Stück: Die lächerliche Finsternis, Regie Dušan David Pařízek.

Atlas der abgelegenen Inseln. Foto: Karl Bernd Karwasz

Atlas der abgelegenen Inseln. Foto: Karl Bernd Karwasz

Dann findet sich – so die Erben wollen – beim 52. Theatertreffen Gelegenheit, Castorfs Baal zu sehen, ohne ans Münchner Residenztheater fahren zu müssen. Den Baal selbst spielt im übrigen Aurel Manthei, der in Leipzig von 2002 bis 2008, unter anderem in Karin Henkels Miss Sara Sampson und als Engels Peer Gynt auf der Bühne stand.

Die Münchener Kammerspiele erhalten eine Einladung für Warum läuft Herr R. Amok? (Susanne Kennedy nach Fassbinder), Karin Henkels Ibsen-Inzenierung John Gabriel Borkman vom Deutschen Schauspielhaus Hamburg ist geladen, ebenso wie Stemanns Die Schutzbefohlenen vom Thalia. Aus Stuttgart reist Christopher Rüpings Das Fest an und in Berlin gleich schon vor Ort sind Yael Ronens Common Ground (Maxim Gorki Theater) und Warten auf Godot in der Regie von Ivan Panteleev (Deutsches Theater / Ruhrfestspiele).

München, Berlin, Wien, Hamburg – am überraschendsten vielleicht – neben der Nominierung des Schauspiels Hannover – in diesem Jahr ist gar KEINE Herbert Fritsch Inszenierung am Start :-).

 

1 2 Next »

Search

So’n Theater!

Aus der siebten Reihe schauen wir, was sich auf, hinter und manchmal auch ganz abseits der Bühne tut, sammeln Geschichten, Gerüchte und Fundstücke rund ums Leipziger Schauspiel und seine Akteure.

ihr trefft uns auch bei

Facebook Twitter

Insta-Kram

Instagram post 2179129335919726492_2860789022 Wenn warten mal voll lohnt.
.
.
.
#lastnight #durchdienacht #lieblingsclub #leipzig #sharivari #sophiakennedy #geilerscheiß #esisteinuhrdreissig #konzert #mucke #happy
Instagram post 2163872855641559785_2860789022 Die #Eisjungfrau rockt! Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Premiere!
.
.
@schauspiel_leipzig #theater #leipzig #schauspiel #märchen #familie #bühne
Instagram post 2163240125111206342_2860789022 Draussen ist Frühling, dabei müsst es doch schnein...
#premiere #leipzig #eisjungfrau
Instagram post 2156528340845095647_2860789022 Meer-Ich!
Mit #Prinz auf #Norderney. .
.
.
.
#nordseeinsel #strandläufer #beutelossi #homburg  #nordseegrüsse ans @schauspiel_leipzig
Instagram post 2155838882462287211_2860789022 Ein recht gelungenes Buhnenbild. .
.
.
.
#malwasanderes #ferien #naturschauspiel #abwechslung
Instagram post 2142895184451633574_2860789022 @pradameinhoff in da House.
#diskothek #schauspielleipzig #premierenkonzerte #machmallauter
follow us on Instagram

heimspiele

  • Fr
    17
    Jan
    2020

    Brennende Erde (UA)

    Diskothek, Hans-Werner Kroesinger
  • Sa
    18
    Jan
    2020

    Mein Freund Harvey

    Enrico Lübbe, Große Bühne
  • Fr
    21
    Feb
    2020

    Morning

    Diskothek, Theaterjugendclub & Ensemble

auswärts

  • Fr
    20
    Dez
    2019

    Der eingebildete Kranke

    Claudia Bauer am Residenztheater München
  • Fr
    20
    Mrz
    2020

    Die Stützen der Gesellschaft

    Sascha Hawemann, Hans Otto Theater Potsdam
  • Fr
    27
    Mrz
    2020

    Nora

    Robert Borgmann, Schauspiel Köln
mehr termine und details

Pages

  • Impressum, Datenschutz und Kontakt
  • tagsüber zirkus, abends theater
  • termine, termine …
  • zwosechszehnsiebzehn

Copyright © 2019 reihesiebenmitte

Powered by WordPress and Ascetica

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK