Blog

landlust und -frust nach turgenjew – jetzt am schauspiel frankfurt, im mai in leipzig

1855 schrieb Iwan Turgenjew seine doppelbödig-tückische Liebeskomödie Ein Monat auf dem Lande, 160 Jahre später hat der britische Autor, Comedian und Regisseur Patrick Marber sie gekonnt geschärft, verdichtet und britisch-dezent aufs Tempo gedrückt. Drei Tage auf dem Land wird Enrico Lübbe im Mai in Leipzig inszenieren, wir waren in Andreas Kriegenburgs deutschsprachiger Erstaufführung am Schauspiel Frankfurt schon mal Landluft schnuppern.

it takes two to tango … for the road – jürgen kruses pinter-doppel am schauspiel frankfurt

Seit Oktober läuft auf der kleinen Bühne des Schauspiel Frankfurt nun die schon vierte Jürgen-Kruse-Inszenierung in (jährlicher) Folge: Ein Harold-Pinter-Doppelabend ist es diesmal und so krust cruist der Leipziger Fan erneut an den Main und findet sich ein wenig erstaunt in einer gar nicht wie gewohnt überbordenden, sondern eher recht aufgeräumt-konzentrierten (Folter)Höllenweltkugel wieder.

nüscht und alles und alles und nüscht – sebi hartmanns revisor am schauspiel frankfurt

Irgendwie staunt man ja jedesmal aufs Neue, wie der Hartmann es schafft, sich mit einer Überdosis des schönsten Klamauks inklusive selbstreferentieller Ironisierung dem Geschichten-Erzählen konsequent zu verweigern, um dann trotzalledem oder genaudeswegen mitten in des Stückes Kern punktzulanden und damit auch noch so manchen wunden Punkt zu treffen. So auch am letzten Samstag am Schauspiel Frankfurt.

that’s entertainment – kruses neuer streich am schauspiel frankfurt

Ein neuer Kruse-Kosmos ist vergangenen Samstag im Bauch der Frankfurter Kammerspiele erstanden: Entertaining Mr. Sloane heißt das Stück im Original, und nicht nur dieser wird in der Inzenierung der bitterbösen Komödie Joe Ortons (zu deutsch: Seid nett zu Mr. Sloane) bestens unterhalten.

im herzen die finsternis – sebastian hartmanns „dämonen“ in frankfurt

Vorab gesteht der Rezensent, Dostojewskis Dämonen, die Sebastian Hartmann am Freitag am Schauspiel Frankfurt inszenierte, nicht gelesen zu haben. Was bildungslückenhaft gewagt klingt, erweist sich als Vorteil: Es entfällt die Suche nach Orientierung in der Romanvorlage, die der Regisseur bewusst verwehrt. Dafür begeben sich Hartmann und Ensemble ganz tief hinein in die menschliche Seele. Und dort funkelt es fiebrig und düster.