Regie und das großartige Ensemble halten über 3einhalb Stunden die Spannung und die Inszenierung auf Fallhöhe, schaffen den Spagat zwischen in der Geschichte bleiben und aus der Rolle fallen, zwischen schräg-überspannt und Figur-mit-Seele und erzählen dabei überraschend stringent die Story vom geldversessenen Harpagnon und seinem konsumfreudigen und liebestollen Nachwuchs.

Herrlich etwa, wenn Sebastian Grünewald und Ole Lagerpusch in einer klassischen Palim-palim-Szene den Unterschied zwischen Kreditnehmer und Kreditgeber verhandeln, ebenso lachtränentreibend der Versuch Anita Vulesicas als Vollweib und Kupplerin Frosine, wenigstens ein bisschen der dringend gebrauchten Kohle aus dem alten Geizhals herauszukitzeln. Fast zärtlich, anrührend dagegen der gemeinsame Song nach der Pause oder Meike Drostes Mariane, die den besudelten La Flèche mit einem Kärcher wieder klarspült.
Der Abend ist ganz wunderbar durchkomponiert und legt, besonders im ersten Teil, ein bisweilen irrwitziges Tempo vor. Aber immer ist genügend Zeit für ein Zwischen-den-Zeilen, für Figuren, die mehr sind als bloße Karikaturen und für theatermagische Bühnen-Bild-Sound-Stimmungen aus Licht, Nebel und vor allem der Live-Musik von Friederike Bernhardt und Philipp Rohmer.

Nach der Pause gewinnt das Ganze nochmal an Tiefe, die Szenen beginnen zu zerfasern, von den Rändern her frisst sich drohend die Dunkelheit in die Szene. Am Ende ist trotz des Deux-ex-Machina Einsatzes von Maitre Simon hier nur scheinbar alles in Ordnung, denn als letzte, gemeine Pointe ist diesem durchtriebenen Cléante Ole Lagerpuschs der schnöde Mammon doch tatsächlich näher als neu die gewonnene Liebe …
Nach dreistundenzwanzig wischt sich die Rezensentin glücklich die letzte Lachträne aus dem Augenwinkel und hinaus geht’s in die Berliner Nacht – begleitet von latentem Wiederholungs-Drang und dem Vorsatz gleich mal zu googlen, was die bühnenfüllende Leuchtschrift » M A G O T denn nun eigentlich bedeutet …
» Der Geizige, Deutsches Theater Berlin
Regie Martin Laberenz. Mit Michael Goldberg, Ole Lagerpusch, Franziska Machens, Andreas Döhler, Meike Droste, Anita Vulesica, Sebastian Grünewald und Harald Baumgartner. Musik: The New Roman Empire.
Wieder am kommenden Samstag, dem 7. , und am 15. November sowie am 2o. Dezember (dann schon um 18 Uhr mit Heimfahrmöglichkeit für Leipziger Gucker) und am 31. als Silvestervorstellung.